Üppig blüht – wie immer zur Sommersonnwende – der schwarze Holler mit seinen wunderschönen und herrlich duftenden Hollerblüten (Holunderblüten). Für den herrlichen Duft der Holunderblüten sind die ätherischen Öle verantwortlich. Äußerst beliebt sind sie auch bei Bienen und anderen Insekten.

Seit jeher gilt der Holunder als heilige Pflanze mit schützender Wirkung und wurde gezielt um Häuser und Höfe angepflanzt. Man sagt, der Holunder sucht die Nähe des Menschen. Und wenn ich so darüber nachdenke fällt mir auf, dass er wirklich am liebsten nah bei den Häusern, im Schutze von Scheunen oder an Wiesen- und Waldrändern wächst.

Der schwarze Holler ist ein bis zu 5m hoher Strauch. Seine Triebe sind mit weißem Mark gefüllt und die Laubblätter sind gefiedert mit gesägtem Rand. Ende Mai bis Mitte Juni bekommt der Strauch doldenartige Blüten, im Herbst hat er unzählige, kugelige schwarze Beeren.

Holunderblüten enthalten Flavonoide, sekundäre Pflanzenstoffe, die eine schleimlösende Wirkung haben, ätherische Öle, die die Schleimsekretion anregen und Gerbstoffe, die zusammenziehend wirken. Der Holler wirkt entzündungshemmend, immunstabilisierend und fiebersenkend – ein gutes Mittel für die Hausapotheke.

In der Küche ist Holunder vielseitig zu verwenden, ob als Tee, Wasser, Sirup, in Süßspeisen,… Sie schmecken z.b. sehr gut als Holunderküchlein. Die Blütendolden werden in Palatschinkenteig getaucht und in Öl frittiert. Früher waren Holunderblüten die „Vanille der armen Leute“, weil echte Vanille schlichtweg zu teuer war.

Hollerblüten – Tee

Zur Schweißanregung bei Grippe oder Erkältung

1 Handvoll frische Hollerblüten in 1 Liter kochendem Wasser 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und 2- 3 Tassen warm täglich trinken.

Holunderblüten – Wasser

Als erfrischendes Getränk für warme Tage und gleichzeitig regt es die Nieren an, mehr Wasser auszuscheiden.

4-5 Blütendolden mit 1 Liter Wasser übergießen, 1 unbehandelte Zitrone in Scheiben schneiden dazu geben und 3 Stunden ziehen lassen. Abseihen und gekühlt trinken.

Als Vorrat für den Winter kannst Du Hollerblüten trocknen und für Tee verwenden, oder Oxymel ansetzen.

Roland Surböck von der Räuchermanufaktur schwingungs.com verwendet Holunderblüten auch in der ein oder anderen Räuchermischung.


Hast du Lust auf einen Waldstaunen-Workshop?

Waldbaden – Waldstaunen – Walderleben in Niederösterreich | Waldviertel | Bezirk Krems | Bezirk St. Pölten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.